Donnerstag, 30. August 2012

Omega-3-Fettsäuren

Diese Thema finde ich sehr wichtig, deshalb möchte ich darüber etwas schreiben.

Früher hatte ich mir darüber keine Gedanken gemacht und irgendweche Fette konsumiert. Heute achte ich auf die richtigen Fette und ich merke, dass es mir sehr gut gut. Ich bin ausgeglichener und leistungsfähiger. Außerdem wirkt es sich auch auf die Konzentration aus. Sogar Symptome von Depressionen und Aufmerksamkeits-Störungen können damit gelindert werden.

Omega-3-Fettsäuren sind sehr gesund und in tierischen und pflanzlichen Fetten enthalten. Die Zufuhr ist bei vielen Menschen zu gering und sollte erhöht werden. Omega-3-Fettsäuren sind wie die Alpha-Linolensäure (ALA) essenziell oder wie die stark langkettigen Eicosapentaensäure und Docosahexansäure (DHA), die im Körper aus ALA hergestellst werden können, bedingt essenziell. Allerdings ist die Menge der im Körper hergestellten EPA und DHA sehr gering, so dass sie für eine gute Versorgung mit diesen beiden wichtigen Fettsäuren nicht ausreicht. ALA, EPA und DHA müssen regelmäßig aus der Nahrung aufgenommen werden. ALA ist in einigen Pflanzenölen, EPA und DHA vor allem in Fischölen enthalten.

Vegetarier haben meist eine Unterversorgung, die EPA und DHA kaum oder nur in sehr geringen Mengen aufnehmen. Noch ein Grund, warum ich mich nicht mehr vegetarisch ernähren will und kann!



Das Fettsäuren-Verhältnis sollte verbessert werden: Weniger Omega-6- mehr Omega-3-Fettsäuren! Das perfekteste Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren wäre 1:1. Tatsächlich liegt es bei durchschnittlich 7:1.


Noch ist Vielen zu wenig bekannt, dass Omega-3-Fettsäuren bei vielen Körperprozessen eine wichtige Rolle spielen.

Hauptursache für den geringen Anteil an Omega-3-Fettsäuren in den letzten Jahrzehnten ist der starke Verzehr von Getreidewaren und Speiseölen, die reichlich Omega-6-Fette enthalten. Omega-3-Fettsäuren sind zwar auch im Fleisch enthalten, durch die Verwendung von Getreide- und Kraftfutter in der Tierzucht, die reich an Omega-6-Fettsäuren sind, ist ihr Anteil jedoch stark gesunken. Ein weiterer Grund, warum ich mein Fleisch hauptsächlich aus mit Gras gefütterten Weidetieren beziehen möchte.

Omega-3-Fettsäuren können im Immunsystem Entzündungen verringern, bspw. im Verdauungssystem. Im Muskel-Skelett-System fördern Omega-3-Fettsäuren die Knochenbildung und das Muskelwachstum. Unerlässlich also im Sport! Der Bedarf kann bei körperlicher Belastung, z. B. Leistungssport, deutlich höher sein.Sie stärken Gefäße, fördern die Gesundheit der Arterien und senken das Wachstum artheriosklerotscher Plaques (Gefäß-Ablagerungen).

Die besten Hauptquellen für ALA in unserer Ernährung sind Lein- und Walnussöl und auch Walnüsse als solche.

EPA und DHA sind vor allem in fettreichen Fischen, z. B. Makrelen, Forellen, Hering, Lachs, Sardinen und Thunfisch enthalten. Zur Nahrungsergänzung werden vorwiegend Fischöle verwendet.

Ihr Lieben, esst wenigsten 2 fettreiche Fischmahlzeiten pro Woche! Besser wäre öfter. Ihr tut eurer Gesundheit wirklich was Gutes damit.

Bei Fischölkapseln würde ich sehr auf die Qualität achten und mich informieren, ob sie aus kleineren oder größeren Fischen wie Thunfisch hergestellt wurden. Ich würde nur die Kapseln der kleineren Fische nehmen, da diese weniger mit Schadstoffen belastet sind.

Fazit: Baut in eure Ernährung neben fettreichen Fischen auch Lein- oder Walnussöl und Walnüsse ein und ihr seid bestens gerüstet. Vermeidet Margarine, Sonnenblumenöl und weitere Billigöle. Die schaden eher eurer Gesundheit.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen