Also, erstmal möchte ich auf den Darm eingehen und zum Schluss würde ich dann noch ein Beispiel für die Ausführung der Fastenkur geben:
Was bedeutet Verdauung?
Der Mensch lebt nicht primär von dem was er isst, sondern von dem, was sein Verdauungsapparat an verwertbaren Nahrungssubstanzen daraus einnimmt. Verdauen heißt nicht nur Stuhlgang zu produzieren, sondern die aufgenommene Nahrung mechanisch, chemisch und bakteriell richtig aufzuschließen, sie in brauchbare Körpersubstanzen und Energie umzuwandeln und die unverwertbaren Abfallstoffe rechtzeitig auszuscheiden.
Der Transport muss klappen
Ohne einen effizienten, gut arbeitenden Dickdarm bleibt die Nahrung wie ein in Wasser getränkter Holzklotz darin liegen. Sogar die gesündeste Nahrung und die besten Vitamine sind nur wenig wert, wenn sie unverdaut bleiben. Wenn der Dickdarm auf irgendeine Weise blockiert ist, verlangsamt sich der ganze Stoffwechsel. Als Folge des verlangsamten Stoffwechsels verlieren die Nährstoffe ihren Wert und beginnen zu verrotten. Dies verursacht die Anhäufung von giftigen Nebenprodukten, was dan schließlich zum so genannten Malabsorptionssyndrom (mangelhafte Aufnahme von Nährstoffen und deren Folgen) führt. Wenn sich im Körpfer mehr Giftstoffe ansammeln als er durch dei Ausscheidungsorgane eliminieren kann, setzt der Krankheitsprozess ein.
Körperverschmutzung
Das Immunsystem des Menschen altert schnell, wenn die Zellen in ihrem eigenen Schmutz schwimmen. Ganz unterschiedliche Giftstoffe können in einem toxischen Darm gefunden werden. Einige Stoffe sind sehr aktiv und können schon in kleinen Mengen zerstörerisch wirken. Giftstoffe im Darm können folgendes verursachen:
- der Versuch über die Ausscheidung der Haut führt zu Flecken, fahlem Aussehen, Psoriasis (Schuppenflechte), Leberflecken, Runzeln und anderen Hautproblemen.
- Giftstoffe gelangen über das Blut ins GEHIRN und verursachen dort Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, gestörte Hirnfunktion, Launenhaftigkeit.
- können Leber und Milz überschwemmen und alle denkbaren Allergien auslösen
- können sich in der Bauchspeicheldrüse festsetzen und dort Unterzuckerung oder Diabetes hervorrufen
- können die Nervenzentren des Körpers angreifen
- können in den Fettzellen abgelagert werden und eine nie endende Gewichtszunahme verursachen
- können das Immunsystem so überlasten, dass Müdigkeit und Erschöpfung zum Dauerzustand werden
Darmgase sind ein Zeichen von Fäulnis. Flatulenz kann entstehen durch Ernährungsfehler (blähende Speisen, Zusammensetzungen, die sich nicht vertragen wie Milch/Zucker oder Obst/Gemüse). Es können sich dahinter auch ernsthafte Erkrankungen wie chronisch entzündliche Darmerkrankung oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten verbergen.
Sodbrennen ist eine Form von Verdauungsproblemen, die in der Regel mit einem verschmutzen Darm in Verbindung gebracht werden kann. Wird der Darm gereinigt, verschwindet auch das Sodbrennen.
Eine belegte Zunge kann ein Zeichen von Selbstvergiftung sein.
Ein aufgeblähter Bauch deutet auf einen geblähten Darm hin.
Gemütsschankungen, Launenhaftigkeit und Depression sind oft das Ergebnis von Nährstoffmangel und hohen Giftstoffkonzentrationen.
Energiemangel ist oft das Ergebnis eines Vergiftungszustandes. Die Lebensenergie des Körpers wird ausgegeben, um Giftstoffe zu neutralisieren und auszuscheiden. Bei ausgeprägten Vergiftungen bleibt nur wenig Energie für Muskel und Denkarbeit übrig.
So, jetzt zu meinem Tipp für ein Reinigungs- und Fastenprogramm, das 2 - 3x pro Jahr durchgeführt werden kann. Es ist der einfachste und billigste Weg, den Körper zu entgiften:
Vorbereitung
Am Vortag des Programmbeginns zum Frühstück rohe Früchte essen, am Mittag rohes und gedämpftes Gemüse und am Abend evtl. nochmals Früchte oder Gemüsebrühe. Vor dem Zubettgehen Pflaumensaft zur Faserreinigung.
Tagesablauf
Nach dem Aufstehen eines der folgenden Mittel zu Darmreinigung einnehmen oder durchführen:
- Darmspülung (sofern keine ärztliche Gegenanzeige besteht)
- Einlauf
- innerhalb von 15 Min. 0,6 dl Meerwasser (Biomaris) in 1 L warmem Wasser aufgelöst trinken. Man kann statt dessen auch 1 - 2 EL Meersalz in 200 ml Fruchtsaft auflösen und trinken. Die Darmentleerung sollte innerhalb von 30 Min. erfolgen
- Faserreinigung aus frischgepressten Säften: Pflaumensaft, Gurkensaft, Organgensaft oder Kräutertee (Aloe vera)
Rezept für Kaliumbrühe
Eine Tasse rohe Haferflocken mit 3 Tassen Wasser mischen und die Flüssigkeit abgießen. Diese Flüssigkeit wird als Basis zum Kochen des folgenden, in große Stücke geschnittenen Gemüses verwendet: 1 Kartoffel, 2 Streifen Stangensellerie, 1 kleine Zwiebel, 3 Karotten und eine Hand voll Petersilie.
Das Gemüse kochen - so lange bis es weich ist. Flüssigkeit abgießen und trinken. Nicht mit Salz würzen!
Uhrzeit Mahlzeit
7.00
Fasserreinigung mit Fruchtsaft
8.00
Fasten oder Rohkoste - Fruchtteller (keine Trockenfrüchte, keine Banane)
10.00
Zitronenwasser: Saft von 2 Zitronen in 1 L Wasser
11.00
Gemüsesaft aus: Karotten, Sellerie, rote Rübe, Petersilie, Spinat, Kohl, Gurke - ca. 300 ml
12.00
Fasten oder Rohkostteller - Salat oder Kaliumbrühe
14.00
Faserreinigung mit Fruchtsaft
15.00
Zitronenwasser wie oben
17.00
Gemüsesaft wie oben, oder andere Zusammenstellung
18.00
Fasten oder Früchte oder Kaliumbrühe
20.00
Faserreinigung mit Fruchtsaft
Nach dem Reinigungsprogramm
Die ersten 2 Tage nach dem Programm sollten zum Frühstück rohes Obst, zu Mittag rohes Obst oder gedämpftes Gemüse und evtl. am Abend Früchte oder eine Kaliumbrühe eingenommen werden. Erst ab dem 3. Tag kann mit einer normalen Ernährung fortgesetzt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen