Heute möchte ich Euch mal mein Rezept für mein Essener Brot vorstellen, das ich gestern das 1. Mal gebacken hab.
Laut Blutgruppendiät ist es das einzigste Brot, das ich vertrage, weil es aus gekeimten Körner gemacht wird. Und durch den Keimprozess werden die schädlichen Lektine abgebaut, auf die die Blutgruppe 0 so schlecht reagiert.
Eigentlich ist es eher ein Fladenbrot aus gekeimten Weizenkörnern ohne Lockerungsmittel, das bei schwacher Hitze ausgebacken wird.
Also hier das Rezept:
200 g Getreidekörner (Weizen, Roggen oder Dinkel) 2 Tage ankeimen lassen.
Mit 200 ml Wasser (ich nehmen kein Hahnenwasser, sondern St. Leonhard's still) im Mixer zerkleinern, absieben. Den Saft könnte man gleich trinken - hab ich aber nicht.
Die knetfähige Teigmasse mit 30 g Buchweizenmehl mischen, nach Geschmack würzen, z. B. mit Meersalz, Brotgewürz, Anis- oder Fenchelsamen. 30 Min. quellen lassen.
3 EL Leinsamen unterrühren.
Den Teig auf einem mit Olivenöl bestrichenen Backblech zu 2 Fladen ausstreichen. Im vorgewärmten Ofen bei 50°C (ich hab's sogar bei nur 40°C gebacken) ca. 10 Std. backen. Das Brot hält sich ungefähr 1 Woche.
Und hier das Foto. Sieht zwar wirklich nicht schön aus, aber es schmeckt gut. Eben wie selbstgemacht. Außerdem enthält es durch die niedrigen Temperaturen keine schädlichen Transfette (
wie ich in meinem Blog schon drüber geschrieben habe).